Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG Gaspreis & Gastarife jetzt hier vergleichen und einfach wechseln

Ihre Postleitzahl
Ihre Wohnfläche
Ihr Verbrauch
KWh

In der idyllischen Gemeinde Gauting steht der Energieversorger Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG für eine verlässliche, faire Gaspreisgestaltung und die Bereitstellung von umweltfreundlicher Energie. Als fester Bestandteil der lokalen Infrastruktur versorgt das Unternehmen Privathaushalte sowie Geschäftskunden mit Energie und trägt maßgeblich zur regionalen Energiewende bei. Umfangreiche Dienstleistungen und eine transparente Preispolitik machen das Regionalwerk zu einem bevorzugten Ansprechpartner für alle, die ihre Gastarife vergleichen und nachhaltige Energieoptionen in Gauting nutzen möchten.

Das Engagement für faire Gaspreise und die Einbindung von umweltfreundlichen Energiequellen hebt Regionalwerk Würmtal von konventionellen Anbietern ab. Kunden profitieren nicht nur von wettbewerbsfähigen Gastarifen, sondern auch von dem Bemühen des Unternehmens, langfristige Nachhaltigkeit zu fördern. Dieser Artikel wird Sie detailliert über das vielfältige Angebot des Regionalwerks informieren und aufzeigen, warum es sich lohnt, genau hier seine Energie zu beziehen.

Die Bedeutung von Regionalwerk Würmtal in der lokalen Energieversorgung

Das Regionalwerk Würmtal hat sich als zentraler Akteur in der lokalen Energieversorgung etabliert und leistet wesentliche Beiträge zur Energiewende und zur Förderung nachhaltiger Energie in der Gemeinde Gauting. Durch gezielte Investitionen und Innovationen hat das Unternehmen die Versorgungssicherheit gestärkt und sich zugleich auf nachhaltige Praktiken verpflichtet.

Die Rolle von Regionalwerk Würmtal in der Gemeinde Gauting

In Gauting spielt das Regionalwerk Würmtal eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von zuverlässiger und nachhaltiger Energie. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Entscheidungsträgern sorgt das Unternehmen dafür, dass die Energieversorgung stets den Bedürfnissen der Gemeinde entspricht und flexibel auf äußere Einflüsse reagiert werden kann.

Beitrag zur Energiewende und Nachhaltigkeit

Regionalwerk Würmtal setzt sich aktiv für die Energiewende ein, indem es in erneuerbare Energiequellen investiert und innovative Projekte zur Energieeffizienz fördert. Diese Bemühungen helfen nicht nur, den ökologischen Fußabdruck der Gemeinde zu reduzieren, sondern tragen auch dazu bei, das Bewusstsein und die Akzeptanz für nachhaltige Energiepraktiken in der Bevölkerung zu erhöhen.

Gas, Gaspreise & Gastarife von Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG in Gauting

Die Gasversorgung in Gauting wird maßgeblich durch die Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG geprägt, die darauf abzielt, ihren Kunden nicht nur eine zuverlässige Energiequelle zu bieten, sondern auch erschwingliche Gastarife und umfassende Verbraucherinformation zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden werden die verschiedenen Gastarife erläutert, die sich an die Bedürfnisse der Privatkunden sowie der Gewerbekunden richten.

Tarif Jahresverbrauch (kWh) Preis pro kWh Grundpreis (€/Jahr)
Basis-Tarif bis 4.000 0,063 € 89,00 €
Komfort-Tarif 4.001 – 12.000 0,061 € 119,00 €
Premium-Tarif über 12.000 0,059 € 149,00 €

Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, bietet die Regionalwerk Würmtal variierte Tarife an, die sich in ihrem Preis pro kWh sowie den Grundpreisen unterscheiden. Diese Tarifgestaltung ermöglicht es den Kunden, je nach ihrem jährlichen Gasverbrauch den für sie passenden und erschwinglichen Gastarif zu wählen.

Energiequellen und Produktion: Wie Regionalwerk Würmtal Gas beschafft

Die Beschaffung von Gas durch Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG basiert auf einem ausgewogenen Mix aus traditionellen und erneuerbaren Energiequellen. Dieses Vorgehen gewährleistet eine zuverlässige Gaserzeugung und Versorgung innerhalb des Netzwerks von Lieferanten und fördert die Energiewende in der Region Gauting.

Wir setzen auf eine effiziente Nutzung von lokal verfügbaren Ressourcen und arbeiten stetig daran, den Anteil erneuerbarer Energiequellen zu erhöhen, um die ökologischen Fußabdrücke zu minimieren.

Traditionelle und erneuerbare Energiequellen

Die Kombination aus traditionellen und innovativen Energiequellen ermöglicht eine flexible und nachhaltige Gaserzeugung. Erdgas spielt hierbei weiterhin eine zentrale Rolle, wird jedoch zunehmend durch biogene Gase ergänzt, die aus lokaler Biomasse gewonnen werden. Diese Strategie unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft sondern fördert auch die Zielsetzung, langfristig auf vollständig erneuerbare Energiequellen umzustellen.

Das Netzwerk: Lieferanten und Partner

Das Netzwerk von Lieferanten, mit denen Regionalwerk Würmtal zusammenarbeitet, ist das Rückgrat unserer Gaserzeugung. Durch sorgfältig ausgewählte Partnerschaften sichern wir die Qualitäts- und Versorgungsstandards, die unsere Kunden erwarten.

Im Fokus unserer Liefernetzwerke stehen nicht nur nationale, sondern auch internationale Partner, was eine diversifizierte und sichere Energieversorgung ermöglicht. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige unserer Hauptlieferanten und Kooperationspartner, ihre Standorte und den Beitrag, den sie zur Gaserzeugung leisten:

Lieferant/Partner Standort Beitrag zur Gaserzeugung
Energie Südbayern GmbH Bavaria, Deutschland Lieferung von Erdgas und Biomasse
Renewable Energy Group Internationale Standorte Entwicklung erneuerbarer Gaserzeugungstechnologien
Biogas Würmtal eG Gauting, Deutschland Bereitstellung von Bio-Energiequellen

Die Struktur der Gastarife: Verstehen, wie Preise gebildet werden

Die Preisbildung für Gas ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Um Transparenz in der Energiebranche zu gewährleisten, ist es wichtig, die einzelnen Komponenten zu verstehen, die zur Gastarif-Kalkulation beitragen. In diesem Abschnitt erklären wir, wie sich die Preise für Gas zusammensetzen und welche Einflüsse bedeutend sind.

Die Gaspreise setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, die direkt den Endverbraucherpreis beeinflussen. Hierzu gehören die Energiekosten selbst, die Netzentgelte für die Nutzung der Gasnetzinfrastruktur sowie staatliche Abgaben und Steuern. Jeder dieser Aspekte spielt eine entscheidende Rolle in der Preisbildung für Gas.

  • Energiekosten: Dies sind die Kosten für die Beschaffung des Gases selbst, entweder durch Produktion oder Einkauf auf dem Energiemarkt.
  • Netzentgelte: Für die Nutzung der Infrastruktur zum Transport des Gases zum Endverbraucher. Diese Gebühren werden von den Netzbetreibern festgelegt und sind ein wesentlicher Kostenfaktor.
  • Staatliche Abgaben: Dazu zählen Steuern, Konzessionsabgaben und Umlagen, wie die EEG-Umlage, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern soll.

Diese transparente Aufschlüsselung hilft Verbrauchern, die Struktur der Gastarife besser zu verstehen und fördert gleichzeitig das Vertrauen in die Preisgestaltung der Energieanbieter. Die Transparenz in der Energiebranche ist entscheidend für ein faires Verhältnis zwischen Energieversorgern und Kunden.

Zusammenfassend ist die Preisbildung für Gas das Ergebnis einer Vielzahl von Einflussfaktoren, die in der Gastarif-Kalkulation berücksichtigt werden müssen. Verständnis und Transparenz in diesen Prozessen sind essentiell für eine gerechte Energiepolitik und das allgemeine Vertrauen in die Preispolitik der Energieversorger.

Kundenservice und Beratungsangebote

Der Kundenservice und die individuellen Beratungsangebote von Regionalwerk Würmtal zeichnen sich durch eine hohe Fachkompetenz und Kundenorientierung aus. Im Fokus stehen insbesondere maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Privat- und Geschäftskunden zugeschnitten sind.

Individuelle Beratungsleistungen für Privat- und Geschäftskunden

Die Energieberatung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Kunden umfassend über Energieeffizienz und nachhaltige Nutzung von Ressourcen aufzuklären. Sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen bietet Regionalwerk Würmtal individuell angepasste Beratungskonzepte an, die dabei helfen, Energiekosten zu optimieren und umweltfreundliche Praktiken zu implementieren.

Digitale Services: Online-Kundenportal und App

Durch fortschrittliche Online-Serviceangebote stellt Regionalwerk Würmtal sicher, dass Kunden jederzeit und von überall auf ihre Verbrauchsdaten zugreifen und Verwaltungsvorgänge digital abwickeln können. Das Online-Kundenportal und die speziell entwickelte App ermöglichen es, Verträge zu verwalten, Zählerstände zu übermitteln und sich über aktuelle Energiepreise zu informieren.

Die Integration von Energieberatung und digitalen Kundenservice-Angeboten bildet die Grundlage für eine kundenzentrierte Interaktion, die nicht nur effizient, sondern auch benutzerfreundlich ist.

Nachhaltigkeitsinitiativen und ökologische Verantwortung

Regionalwerk Würmtal hat sich der ökologischen Verantwortung verschrieben und beteiligt sich aktiv an der Förderung grüner Energie. Durch umfassende Nachhaltigkeitsinitiativen strebt das Unternehmen an, eine führende Rolle in der Energiewende zu übernehmen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.

Die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen umfassen die Entwicklung und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen, die Reduktion von CO2-Emissionen und die Implementierung von Energieeffizienzprojekten. Jedes dieser Projekte wird sorgfältig geplant und mit dem Ziel umgesetzt, langfristig positive ökologische Auswirkungen zu erzielen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bildung und Aufklärung der Gemeinschaft über die Bedeutung und Vorteile von Nachhaltigkeit und grüner Energie. Durch Workshops, Informationskampagnen und Partnerschaften mit lokalen Schulen und Organisationen versucht Regionalwerk Würmtal, das Bewusstsein und das Engagement in der Bevölkerung zu stärken.

Diese Bemühungen zeigen deutlich, wie ernst Regionalwerk Würmtal seine ökologische Verantwortung nimmt und wie das Unternehmen durch seine Nachhaltigkeitsinitiativen einen substantiellen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Das Engagement für eine nachhaltige Zukunft ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie und spiegelt das Streben wider, sowohl ökonomisch als auch ökologisch verantwortlich zu handeln.

Vergleich mit anderen Anbietern: Warum Regionalwerk Würmtal wählen?

Wenn es um den Energieanbietervergleich geht, hebt sich Regionalwerk Würmtal durch mehrere Faktoren von der Konkurrenz ab. Die Vorteile von Regionalwerk Würmtal sind vielschichtig und reichen von konkurrenzfähigen Preisen über einen herausragenden Kundenservice bis hin zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaft und Wirtschaft. Vor allem für die Bewohner Gautings und der umliegenden Regionen stellt die Wahl dieses Anbieters eine Unterstützung des regionalen Wachstums dar.

Kundenbewertungen spiegeln zudem die Zufriedenheit mit den Dienstleistungen von Regionalwerk Würmtal wider. Die direkte Nähe zum Kunden ermöglicht einen schnellen und persönlichen Service, der häufig über das übliche Maß hinausgeht und somit einen echten Mehrwert bietet. Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen profitieren von individuell zugeschnittenen Energiekonzepten, die sowohl ökonomischen als auch ökologischen Ansprüchen gerecht werden.

Die Betonung liegt auf langfristigen Beziehungen zu den Kunden und nicht nur auf kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Dasselbe gilt für den Bereich der Nachhaltigkeit: Engagement in erneuerbare Energien und aktive Beiträge zum Klimaschutz zeichnen Regionalwerk Würmtal als einen zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Energieanbieter aus. Dieses Gesamtpaket macht Regionalwerk Würmtal zu einer klugen Wahl für jeden, der Wert auf Qualität, Service und regionale Verbundenheit legt.

FAQ

Welche Gaspreise und Gastarife bietet die Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG in Gauting an?

Die Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG bietet unterschiedliche Gastarife für Privat- und Gewerbekunden an. Die Preise variieren je nach Verbrauch und gewähltem Tarifmodell. Alle aktuellen Tarifinformationen und Preise finden sich detailliert auf der Unternehmenswebseite oder können direkt beim Kundenservice erfragt werden.

Wie trägt das Regionalwerk Würmtal zur Energiewende und Nachhaltigkeit bei?

Das Regionalwerk Würmtal engagiert sich in verschiedenen Bereichen für die Energiewende. Dazu gehören der Ausbau und die Förderung regenerativer Energiequellen, die Investition in energieeffiziente Technologien und die Unterstützung lokaler Nachhaltigkeitsprojekte. Kundenrezensionen und lokale Pressemitteilungen zeugen von diesen Bemühungen.

Woher bezieht das Regionalwerk Würmtal sein Gas und wie setzt es sich für eine umweltfreundliche Beschaffung ein?

Das Regionalwerk Würmtal bezieht sein Gas aus einem Mix traditioneller und erneuerbarer Energiequellen. Das Unternehmen arbeitet mit zuverlässigen Lieferanten und Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Gasversorgung möglichst umweltschonend gestaltet wird. Die genauen Bezugsquellen können auf Anfrage beim Kundenservice mitgeteilt werden.

Wie setzen sich die Gastarife zusammen und welche Faktoren beeinflussen die Gaspreise?

Die Gastarife der Regionalwerk Würmtal GmbH & Co. KG sind aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt. Dazu gehören die Energiekosten, Netzentgelte, Mess- und Abrechnungsdienstleistungen sowie staatliche Abgaben und Umlagen. Sämtliche Preisbestandteile sind transparent auf der Unternehmenswebseite aufgeschlüsselt.

Welche individuellen Beratungsleistungen bietet das Regionalwerk Würmtal für Kunden an?

Das Regionalwerk Würmtal legt großen Wert auf kundenorientierten Service. Es bietet individuelle Beratungsleistungen an, die auf die Bedürfnisse der Privat- und Geschäftskunden zugeschnitten sind. Diese umfassen unter anderem Energieeffizienzberatung, Unterstützung bei der Tarifauswahl und Energiemanagement für Unternehmen.

Wie können Kunden die digitalen Services des Regionalwerks Würmtal nutzen?

Kunden des Regionalwerks Würmtal können über das Online-Kundenportal Vertragsangelegenheiten regeln, Zählerstände mitteilen und ihre Verbrauchsdaten einsehen. Zudem bietet das Unternehmen eine App, über die sich Kunden jederzeit und von überall über ihre Energieverbrauchsdaten informieren und Serviceangebote in Anspruch nehmen können.

Auf welche Weise engagiert sich das Regionalwerk Würmtal für ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit?

Das Regionalwerk Würmtal ist in zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen involviert, die sich positiv auf die Umwelt auswirken. Dazu zählen Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien, Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes sowie Investitionen in die Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Technologien.

Inwiefern unterscheidet sich das Regionalwerk Würmtal von anderen Energieanbietern?

Das Regionalwerk Würmtal bietet nicht nur wettbewerbsfähige Preise und einen herausragenden Kundenservice, sondern ist auch tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt. Das Engagement für regionale Belange, die Fokussierung auf nachhaltige Energieversorgung und der persönliche Kontakt zu den Kunden sind Faktoren, die das Regionalwerk Würmtal von anderen Anbietern unterscheidet.

Bewertungen: 4.9 / 5. 449

Inhalt